Im Laufe des Sommers 2008 will ich das Programm für eine zweite Reise zu Gärten im Tal der Loire ausarbeiten, die mir von früheren Besuchen schon weitgehend bekannt sind. Für mich neu ist dagegen der Tomaten-Garten von Prince Louis-Albert de Broglie.
Was ich bis jetzt erfahren konnte: Der aus uraltem Adelsgeschlecht stammende Prinz hatte sich, kaum erwachsen geworden, im Jahre 1991 das Château de la Bordaisière in Montlouis-sur-Loire gekauft. Das monumentale, im vierzehnten Jahrhundert erbaute Renaissance-Schloss ist seither Residenz des Junggesellen. Er hat darin für seine Besucher nicht weniger als 20 Gästezimmer eingerichtet.
Im ausgedehnten Park seines Schlosses findet sich unter anderem der 10’000 Quadratmeter umfassende Gemüsegarten. Der Prinz – ein leidenschaftlicher Gärtner – entschied sich, die sehr vernachlässigte Anlage auf besondere Art zu nutzen und einem neuen Zweck zuzuführen. Daraus entstand das „Conservatoire National de la Tomate“. Hier gedeihen nicht weniger als 650 (!) verschiedene Sorten von essbaren Tomaten (Lycopersicon esculentum).
Die Grösse schwankt zwischen niedrig wachsenden Sorten von nur 30 cm bis zu solchen, die 7 m hoch werden. Neben dem üblichen Rot gedeihen hier Früchte in den Farben Rosa, Gelb, Grün,Weiss und sogar Schwarz. Ausserdem variieren sie in einer Vielfalt von teilweise geradezu bizarren Formen.
Dieser Tomaten-Garten wird in meinem neuen Programm voraussichtlich ein interessantes Besuchsziel bilden. Andere Besuche bei der neuen Loire-Reise werden dem internationale Gartenfestival gelten, das alljährlich vor dem Schloss von Chaumont veranstaltet wird. Ins Programm nehme ich selbstverständlich auch den berühmten, wunderschön gestalteten, grössten Gemüsegarten der Welt vor dem Schloss Villandry.
Ich geniesse es sehr, besondere Gartenreisen vorzubereiten, die später veranstaltet werden und die Teilnehmer/innen erfreuen können. Ich verzichte aber nun darauf, die Reise-Gruppen auch selber zu leiten und überlasse dies lieber jüngeren Personen.